
Experimentelle Ophthalmolgie
Sie befinden sich hier:
Lehre zur Promotionsumgebung
Thema: zelluläre Elektrophysiologie: Von der Methode zur Anwendung
Termine: vom 14.5.-18.5.2018
Lernformen
Vorlesung (jeweils 45 min, gesamt 2UE), Seminar jeweils 180 min (gesamt 8 UE), Workshop (270 min, 6UE), Prüfung (45 min, 1 UE)
- Vorlesung 1: Überblick zur Anwendung der Elektrophysiologie, Channelopathies
- Vorlesung 2: Methodenprinzipien (2-Elektroden Voltage Clamp, Ussing Kammer, Patch Clamp)
- Seminar 1: Vertiefung biophysikalischer Grundlagen anhand von Referaten (z.B. biophysikalische Eigenschaften der Zellmembran, Nernst-Potential und Liquid Junction Potential, Berechnung von Kapazitäten, Untersuchung potentialabhängiger Ionenkanäle)
- Seminar 2: Journal Club mit ausgewählten Schlüsselpublikationen
- Workshop: Praktische Umsetzung der Kenntnisse aus Vorlesung und Seminar an einer Simulationssoftware. Einzelne Messungen am Patch Clamp Setup mit „Dummy“
- Prüfung: Eigene Vorträge mit Darstellung eines Experimentes (z.B. Messung der Aktivität potentialabhängiger Ca2+-Kanäle)
- Workload: 17UE
Veranstaltungsdauer: ca. 1 Woche, jeweils vormittags
Montag |
Dienstag |
Mittwoch |
Donnerstag |
Freitag |
Vorlesung 1+2 |
Seminar 1 |
Seminar 2 |
Workshop |
Prüfiung |
Erforderliche Vorkenntnisse:
Physiologische Grundkenntnisse: Ruhemembranpotential, Nernst-Gleichung, transmembranales Potential im transepithelialen Transport, Entstehung eines Aktionspotentials
Kapazität: max 10 Studenten
Ort: Augenklinik CVK Mittelallee 4; jeweils Vormittag
Forschungsdatenbank
Für mehr Details nutzen Sie bitte auch die Forschungsdatenbank der Charité.