Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

Klinische Forschung

Sie befinden sich hier:

Studien am Campus Virchow-Klinikum

Im Folgenden möchten wir Sie über die aktuellen Studien unserer Augenklinik informieren. Bei offenen Fragen stehen wir Ihnen sehr gerne per E-Mail oder auch telefonisch zur Verfügung.

Email: studien-augenklinik-cvk@charite.de

Telefon: +49 30 450 654 047 (Mo. - Do.: 9:00 - 13:00 Uhr)

GP44467

Ziel dieser Studie ist es, die Wirksamkeit, Sicherheit, Pharmakokinetik und Pharmakodynamik von subkutanem Satralizumab, einem humanisierten monoklonalen Anti-Interleukin-6 (IL-6)-Rezeptor-Antikörper, bei Teilnehmern mit Schilddrüsenerkrankungen (endokriner Orbitopathie/ Thyroid Eye Disease) zu untersuchen. Im Verlauf der Studie wird untersucht bei wie vielen Patienten eine Reduktion der Augenvorwölbung durch die Medikation erreicht werden kann.

VRDN-001-101-Studie

Im Rahmen dieser klinischen Studie wird nach Randomisierung die Sicherheit, Verträglichkeit und Pharmakokinetik des Prüfpräparates VRDN-001 bei Probandinnen und Probanden mit endokriner Orbitopathie (EO) bewertet. Das Prüfpräparat soll helfen, die Entzündung und die damit verbundene Gewebeschwellung zu reduzieren, die bei Patientinnen und Patienten mit EO auftritt. Studienteilnehmerinnen und Studienteilnehmern werden im Laufe der Studie auch auf Veränderungen ihrer Symptome im Vergleich zu ihren Baseline-Messungen untersucht.

Die Patientenrekrutierung im Rahmen dieser Studie ist abgeschlossen. Es können keine weiteren Patienten eingeschlossen werden. Die Datenauswertung läuft.

VRDN-001-301

Eine Studie zur Behandlung von Patienten die schon länger als 15 Monate unter ihrer endokrinen Orbithopathie leiden.

Studien mit torischen Intraokularlinsen

Torische Intraokularlinsen

In dieser Klinischen Studie werden Patienten, bei denen eine Hornhautverkrümmung vorliegt, mit torischen Intraokularlinsen im Rahmen Ihrer Kataraktoperation versorgt. In der Studie wird die Sehleistung unter verschiedenen Lichtverhältnissen zwischen 2 verschiedenen Modellen innovativer, torischer Intraokularlinsen verglichen: Avansee Toric (Firma Kowa) versus Precizon Toric (Firma Ophtec).

 

Haben Sie Interesse der Teilnahme an dieser Studie oder Fragen, ob Sie geeignet sind? Gern können Sie diesbezüglich Herrn Joris De Keersmaecker unter der E-Mail-Adresse joris.de-keersmaecker@charite.de kontaktieren.

TRIVA-aXAY-Studie, Multifokallinse

In der Studie zur „Klinischen Performance der neuen trifokalen TRIVA-aXAY Intraokularlinse“

werden Patienten im Rahmen Ihrer Kataraktoperation mit trifokalen Intraokularlinsen der Firma HumanOptics versorgt. Diese zugelassenen Linsen sollen den Patienten ein scharfes Sehen in der Ferne, im Zwischenbereich und in der Nähe ermöglichen. Im Rahmen der Studie wird insbesondere die Sehleistung in den beschriebenen Entfernungen sowie die Patientenzufriedenheit und Brillenunabhängigkeit untersucht.

Active Sentry

Bewertung des Nutzens des Active Sentry-Handstücks mit Niedrigdruckeinstellung im Vergleich zur herkömmlichen Phakoemulsifikation.

Im Rahmen dieser Studie werden verschiedene Techniken zur Entfernung der natürlichen Augenlinse im Rahmen der Kataraktoperation bezüglich der postoperativen Ergebnisse verglichen.

VIEM-101-COMP-Studie

Im Rahmen dieser klinischen Studie wird nach Randomisierung die Sicherheit und Wirksamkeit einer neuen monofokalen, asphärischen Intraokularlinse (HOYA Vivinex™ Impress™) im Vergleich zu einer monofokalen, asphärischen Standard-Intraokularlinse (Alcon Acrysof®) bewertet.

Die Patientenrekrutierung im Rahmen dieser Studie ist abgeschlossen. Es können keine weiteren Patienten eingeschlossen werden. Die Datenauswertung läuft.

Synergy-Studie

Diese klinische Studie bewertet die klinische Leistung einer neuen multifokalen Intraokularlinse (TECNIS Synergy® IOL, Johnson & Johnson Vision). Die auch zur Presbyopie-Korrektur angewandte IOL soll den Patientinnen und Patienten kontinuierliches Sehen im gesamten Sehbereich ermöglichen und zugleich auch bei schwierigen Lichtverhältnissen einen hervorragenden Kontrast ermöglichen.

Die Patientenrekrutierung im Rahmen dieser Studie ist abgeschlossen. Es können keine weiteren Patienten eingeschlossen werden. Die Datenauswertung läuft.

Uveitis PP-001

PANTOPTES PHARMA GmbH EudraCT-Nummer: 2016-000412-15

Phase 1

Eine Sicherheitsstudie zur intravitrealen Verabreichung von PP-001 bei Patienten mit nicht infektiöser Uveitis mit chronischer Entzündung

 

Informationen zur Studie

TOFU

Das TOFU Register ist ein bundesweites Register für Patientinnen und Patienten mit nicht-infektiöser Uveitis des hinteren Augensegments. Es werden dabei Krankheitsverläufe ohne als auch mit Therapien dokumentiert. Das TOFU Register ist gleichzusetzen mit einer nicht-kommerziellen und nicht interventionellen Beobachtungsstudie. Das Ziel dieser Studie ist es, mit den erhobenen Daten eine bessere Standardisierung der Therapie, sowie Empfehlungen für Therapieleitlinien zu erarbeiten. Diese sollen auch Empfehlungen zur Beendigung einer Therapie enthalten, da es bisher noch wenige Daten dazu gibt. Gesucht werden Patientinnen und Patienten ab 18 Jahren mit nicht-infektiösen Uveitiden und retinalen Vaskulitiden.

ACELYRIN 21103 (EuraCT 2021-006498-49)

Bei dieser Studie handelt sich um eine multizentrische, randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Phase-2b-Zulassungsstudie zur Dosisfindung. Ziel ist die Untersuchung der Wirksamkeit, Sicherheit und Immunogenität von Izokibep bei Patientinnen und Patienten mit aktiver, nicht-infektiöser, intermediärer, posteriorer oder pan-uveititischer Erkrankung an mindestens einem Auge trotz einer mindestens zweiwöchigen Behandlung mit Prednison/Prednisolon 7,5mg/Tag bis einschließlich 40mg/Tag.

HOPE PASS

AbbVie; P16-537

Phase 4

Einfluss einer HUMIRA-Therapie auf die Entzündung im Auge, Gesundheitsversorgung und patientenrelevante Endpunkte bei Patienten mit aktiver, nicht infektiöser Uveitis intermedia, Uveitis posterior und Panuveitis in der routinemäßigen klinischen Praxis.

Forschungsdatenbank

Für mehr Details nutzen Sie bitte auch die Forschungsdatenbank der Charité.