Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

So erreichen Sie die Klinik für Augenheilkunde im Wedding

Bei akuten Augenproblemen wenden Sie sich während unserer normalen Öffnungszeiten (Mo-Do: 08:00-16.00 Uhr; Fr: 08:00-15:00 Uhr) an die Hochschulambulanz.

Ansonsten bieten wir Ihnen durchgehend einen augenärztlichen Notdienst in der Rettungsstelle des Krankenhauses an.

Die Rettungsstelle befindet sich in der zentralen chirurgischen Rettungsstelle, Mittelallee 3, Untergeschoss.

 

Sie befinden sich hier:

Augenärztliche Sprechstunden am CVK

Anmeldung zur Sprechsunde in der Hochschulambulanz

Sie benötigen eine Überweisung von ihrem niedergelassenen Augenarzt.
Die Terminvereinbarung der Hochschulambulanz CVK:
t: +49 30 450 554 018 (montags bis freitags 8.00-11.00 Uhr).

Anmeldung zum Termin per Faxvordruck (PDF): (Sie erhalten spätestens nach einer Woche Nachricht.)
f: +49 30 450 7 554 018.

 

Die Stationen 10 und 11 erreichen Sie unter t: +49 30 450 554 -144 bzw. -014.

 

Anmeldung Kinderheilkunde

Die Anmeldung erfolgt ausschließlich per Faxanfrage über den niedergelassenen Augenarzt.

Dazu muss dieses Faxformular durch den niedergelassenen Augenarzt ausgefüllt und per Fax an:

f: +49 30 450 554 908 geschickt werden.

Bei Notfällen und für alle anderen Anliegen wenden Sie sich bitte per E-Mail oder telefonisch:

t: +49 30 450 554 183 (montags bis freitags 10:00-12:30 Uhr) an uns.

Für einen Termin benötigen Sie einen Überweisungsschein vom niedergelassenen Augenarzt.

 

Im Notfall

Bei augenärztlichen Notfällen ist die Hochschulambulanz montags bis donnertags zwischen 07:30 und 16:00 Uhr erreichbar, freitags bis 15:00 Uhr. Ausserhalb dieser Sprechzeiten ist die Chirurgische Rettungsstelle CVK im Haus 3, Untergeschoss erreichbar.

Sprechstunden für Privatversicherte

Univ.-Prof. Dr. Antonia Joussen

Die Sprechstunde mit dem Schwerpunkt Erkrankungen der Netzhaut findet montags statt.

Univ.-Prof. Dr. Eckart Bertelmann

Die okuloplastische Sprechstunde und Vorderabschnittserkrankungen-Sprechstunde findet dienstags statt.

PD Dr. Tina Dietrich-Ntoukas

Die Sprechstunde mit dem Schwerpunkt Hornhauterkrankung findet donnerstags statt.

PD Dr. Sibylle Winterhalter

Die Katarakt- und Glaukom-Sprechstunde findet mittwochs statt.

PD Dr. Anna-Karina Maier-Wenzel

Die Sprechstunde mit dem Schwerpunkt Glaukom und Hornhaut findet freitags statt.

PD Dr. Sibylle Winterhalter

Die Sprechstunde für Refraktive Chirurgie findet mittwochs statt. Ansprechpartner Fr. Seeger (mo, mi, do) t: +49 30 450 654 217

 

Bitte vereinbaren Sie telefonisch bei Frau Grünwaldt, Frau Tastic Dzankovic oder per E–Mail einen Termin.

t: +49 30 450 554 002

f: +49 30 450 7 554 900

 

Botulinumtoxin-Sprechstunde

Diese Sprechstunde findet dienstags nachmittags statt.

Entzündliche Augenerkrankungen


Schwerpunkte dieser Sprechstunde sind Diagnostik und Therapie entzündlicher und infektiöser Augenerkrankungen. Spezifische Abklärung sowie konservative wie operative Therapie beziehen sich u.a. auf folgende Erkrankungen:

  • Allergische Keratokonjunktivitis
  • Keratitis
  • Okuläres Pemphigoid
  • Skleritis
  • Blepharitis
  • Herpesvirus Keratouveitis
  • Abstoßungsreaktion nach Hornhauttransplantation
  • Regenbogenhautentzündung (Iritis)
  • Okuläre Vaskulitis
  • Postoperative Infektionen
  • Uveitis bei Allgemeinerkrankungen
  • Uveitis im Kindesalter
  • Intraokulare Infektionen

Weitere Informationen zu den verschiedenen entzündlichen Erkrankungen finden Sie hier.

Glaukomsprechstunde

PD Dr. A.-K. Maier-Wenzel / Prof. Dr. Eckart Bertelmann, FEBO

Die Sprechsunde findet montags statt. Bitte über die Augenhochschulambulanz anmelden.

HIV-Sprechstunde

Die Sprechstunde für Augenerkankungen in Zusammenhang mit einer HIV-Infektion oder Tuberculose-Infektion findet Freitags in der Augenpoliklinik statt. Sie erfolgt in Zusammenarbeit mit der HIV-Tagesklinik der Inneren Abteilung. Die Terminvereinbarung wird entweder von der Tagesklinik übernommen oder kann direkt von Augenarztpraxen oder den Patienten selbst erfolgen.

Hornhautsprechstunde

Diese Sprechstunde findet dienstags statt. Schwerpunkte dieser Sprechstunde sind alle Erkrankungen der Hornhaut, Kontrollen nach einer Hornhauttransplantation oder nach anderen Operationen der Hornhaut.

IVOM - Centrum

Sprechzeiten:

Montag bis Donnerstag: 7.30-15 Uhr

Freitag: 7.30-14 Uhr

Die Injektionen führen wir montags und freitags durch.

 

Anmeldung:

Email (bevorzugt): IVOM-Centrum@charite.de

Telefonsprechzeiten: Dienstag bis Donnerstag 9-12 Uhr

t: 030 450 554 075

Kataraktsprechstunde

Diese Sprechstunde findet freitags statt.

Makulasprechstunde / Intravitreale Injektionen

Diese Sprechstunde findet montags statt für Patienten die bereits eine intravitreale Medikamentenapplikation bekommen haben. Donnerstags findet die Netzhautsprechstunde statt. Intravitreale Injektionen werden jeden Montag und Dienstag durchgeführt. Schwerpunkte dieser Sprechstunde sind vor allem die altersabhängige Makuladegeneration (AMD), die diabetische Makulopathie und die Makulopathie bei einem Zustand nach venösem Gefäßverschluss der Netzhaut.

Marfan Sprechstunde

Patient(inn)en mit (Verdacht auf) Marfan-Syndrom werden am Montag und Dienstag untersucht. Patient(inn)en mit (Verdacht auf) M. Fabry werden nicht an festgelegte Tage untersucht.

Netzhautsprechstunde

Diese Sprechstunde findet jeden Donnerstag statt. Schwerpunkte sind alle Netzhauterkrankungen

Okuloplastische Chirurgie

Prof. Dr. Eckart Bertelmann, FEBO

  • Lidchirurgie: bei Lidfehlstellungen Ektropium, Entropium,
  • Ptosis- Therapie benigner und maligner (gutartiger und bösartiger) Lidtumoren
  • Rekonstruktive Chirurgie der Lider insbesondere auch bei komplizierter Ausgangssituation (Voroperationen, Vernarbungen, ...), Bindehautersatz durch Mund- und Nasenschleimhauttransplantation
  • Kosmetische Chirurgie "blutungsarm ohne Messer" mittels Hochfrequenzschneider: z. B: Blepharoplastiken der Ober- und Unterlider mit und ohne Fettresektion
  • Injektionsbehandlungen:- Verbesserung der Kosmetik von Lidern und Orbita durch Injektionen von volumenaufbauenden Substanzen "Fillern" (z.B. Hyaluronsäure)
  • Injektionen von Botulinumtoxin im Rahmen medizinischer und kosmetischer Indikationen- Orbitachirurgie: Diagnostik und Therapie von orbitalen Raumforderungen Erkrankungen der Tränendrüse, Resektion von Tumoren durch anteriore mediale oder laterale Orbitotomien
  • Behandlung der endokrinen Orbitopathie: Orbitadekompression über knöchernen lateralen und "swinging eyelid" Zugang
  • Therapie von Retraktionen der Ober- und Unterlider durch Blepharotomie, Knorpelinterponate 
  • Volumenaufbau und Rekonstruktion der Orbita durch primäre oder sekundäre Implantate: Hydroxyapatitplomben, Kunststoffplomben, autologe (=körpereigene) Gewebetransplantate (Dermis-Fett-Transplantate)
  • Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Tränenwege, Sondierungen Intubationen, Dacryocystographien,
  • Endoskopie der Tränenwege, Beseitigung von Stenosen durch Mikrodrillbohrung. In vielen Fällen ist dadurch eine Vermeidung von größeren Eingriffen mit im Gesicht sichtbaren Hautschnitten möglich.- Dacryocystorhinostomien

Refraktive Chirurgie an der Chartié

Alle Informationen zu diesem Thema finden Sie hier.

Ansprechpartner Fr. Seeger (mo, mi, do)

t: +49 30 450 654 217

Strabologie/Orthoptik

Die Sprechstunde findet täglich statt.

Die Anmeldung erfolgt ausschließlich per Faxanfrage über den niedergelassenen Augenarzt.

Dazu muss dieses Faxformular durch den niedergelassenen Augenarzt ausgefüllt und per Fax an:

f: +49 30 450 554 908 geschickt werden.

Bei Notfällen und für alle anderen Anliegen wenden Sie sich bitte per E-Mail oder telefonisch:

t: +49 30 450 554 183 (montags bis freitags 10:00-12:30 Uhr) an uns.

Für einen Termin benötigen Sie einen Überweisungsschein vom niedergelassenem Augenarzt.

Kinderaugenheilkunde

Die Anmeldung erfolgt ausschließlich per Faxanfrage über den niedergelassenen Augenarzt.

Dazu muss dieses Faxformular durch den niedergelassenen Augenarzt ausgefüllt und per Fax an:

f: +49 30 450 554 908 geschickt werden.

Bei Notfällen und für alle anderen Anliegen wenden Sie sich bitte per E-Mail oder telefonisch:

t: +49 30 450 554 183 (montags bis freitags 10:00-12:30 Uhr) an uns.

Für einen Termin benötigen Sie einen Überweisungsschein vom niedergelassenem Augenarzt.

Neuroophthalmologie und Elektrophysiologie

Die Anmeldung erfolgt ausschließlich per Faxanfrage über den niedergelassenen Augenarzt.

Dazu muss dieses Faxformular durch den niedergelassenen Augenarzt ausgefüllt und per Fax an:

f: +49 30 450 7554 904 geschickt werden.

Bei Notfällen und für alle anderen Anliegen wenden Sie sich bitte telefonisch:

t: +49 30 450 554 179 (montags bis freitags 10:00-14:00 Uhr) an uns.

Die Patienten benötigen zum Termin einen Überweisungsschein.

Kontaktlinsenabteilung

Die Sprechstunde findet täglich statt.

Mo. und Fr.: 8.00 - 14:00 Uhr

Di. bis Do.: 9:00 - 15:00 Uhr

Sie können unter der Telefonnummer +49 30 450554199 einen Termin vereinbaren.

Die Standorte der Klinik für Augenheilkunde