Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

Sehhilfen

Sie befinden sich hier:

Informationen zu Kontaktlinsen

Kontaktlinsen sind optische Hilfmittel, welche direkt auf dem Auge getragen werden, zur Korrektur eines Sehfehlers, zur farblichen Veränderung der Regenbogenhaut oder als medizinische Verbandlinse zum Schutz der Hornhaut.

Materialien

  • weiche Kontaktlinsen
  • harte/formstabile Kontaktlinsen

Geometrie

  • weiche a- bzw.sphärische Kontaktlinse zur Korrektur sphärischen Fehlsichtigkeiten
  • weiche torisch Kontaktlinse zur Korrektur astigmatischer Fehlsichtigkeiten
  • formstabile bzw. sphärische Kontaktlinse zur Korrektur sphär. und geringer astigmatischen Fehlsichtigkeiten
  • formstabile torische Kontaktlinse zur Korrektur astigm. Fehlsichtigkeiten
  • weiche und formstabile Mehrstärkenlinsen zur Korrektur der Alterssichtigkeit

Weitere Informationen?


Vergrößernde Sehhilfen

Die häufigste Frage, die bei der Beratung von Vergrößernden Sehhilfen gestellt wird, ist: Mit meiner Brille kann ich nicht mehr lesen, können Sie mir nicht eine stärkere Brille verordnen? Warum ist es nicht immer so einfach und was beinhaltet eine Beratung von Vergrößernden Sehhilfen?

Eine Brille wird verordnet bei Kurz-, Weit- oder der Alterssichtigkeit. Durch die Gläser wird das einfallende Licht so abgelenkt, dass der Brennpunkt oder das Bild unserer Umwelt genau auf die Netzhautmitte fällt, denn nur dort wird es scharf abgebildet. Was aber, wenn eine Augenkrankheit dazukommt, und z.B. durch eine Netzhauterkrankung das Bild nicht mehr scharf abgebildet werden kann, Ausfälle im Bild oder Verzerrungen dazukommen? Dann ist eine zusätzliche Vergrößerung des Bildes erforderlich.

Eine Vergrößerung kann erreicht werden durch optische Gläser als Lupen oder Lupenbrillen. Oft ist das richtige Licht zusätzlich erforderlich, um einen möglichst hohen Kontrast zu erreichen. Reichen optische Hilfsmittel von der Vergrößerung nicht aus, bieten elektronische Sehhilfen weitere Möglichkeiten. Das elektronische Bildschirmlesegerät und elektronische Kleingeräte können bei starker Reduktion der Sehschärfe meistens wieder eine Lesefähigkeit ermöglichen. Für die Ferne gibt es "einäugige" Ferngläser, die durch eine kurze Bauweise und ein geringes Gewicht leicht mitgenommen werden können.

Manche Augenerkrankungen provozieren eine Blendung, die medizinische Tönungen erforderlich machen. Hier wird nicht, wie bei Sonnenbrillen nur die einfallende Lichtmenge reduziert, sondern der Spektralbereich der Lichtbreite verändert. Diese Gläser nennt man Kantenfiltergläser.

Alle Sehhilfen und Kantenfiltergläser müssen von den Patienten selbst ausprobiert werden, denn jedes Auge unterscheidet sich mit seiner Erkrankung in der Wahrnehmung von Lesetext und der Umwelt.

Oft gibt es noch weitere Schwierigkeiten, die wir selbst nicht abdecken können. Z.B. Was ist die richtige Vergrößerungs-software für meinen PC? Wie komme ich mit meiner Sehbehinderung sicher über die Straße? Wie kann ich meinen Arbeitsplatz mit Sehbehinderung erhalten?

Diese und weitere Fragen werden kompetent von der Beratungsstelle für Sehbehinderte in der Reinickendorfer Straße 60b in 13347 Berlin beantwortet.

Die Standorte der Klinik für Augenheilkunde