
Ambulantes Operieren
Seit 1998 verfügt die Augenklinik im Campus Virchow–Klinikum über einen modernen ambulanten Operationstrakt. Das operative Spektrum umfasst vor allem Katarakt–Operationen, refraktive Eingriffe und Lid–Operationen.
Es wurde ein Qualitätsmanagementsystem eingeführt und seit Januar 2017 ist dieser Bereich nach ISO 9001:2008 zertifiziert.
Sie befinden sich hier:

Im Bereich der Katarakt-Operationen bieten wir ein breites Spektrum an Intraokularlinsen an. Standard ist eine monofokale, asphärische Intraokularlinse. Bei diversen Vorerkrankungen (z.B. altersabhängiger Makuladegeneration) gibt es die Möglichkeit eine „Blaufilterlinse“ zu implantieren. Bei Wunsch nach Brillenunabhängigkeit wird mit dem Patienten in einem ausführlichen Beratungsgespräch die Option einer „Premiumlinse“ besprochen. Hier reicht das Spektrum von torischen, multifokalen, multifokal-torischen, trifokalen bis zu Intraokularlinsen mit erweitertem Sehbereich.
In Kooperation mit einigen Herstellern führen wir regelmäßig Anwendungsbeobachtungen von Intraokularlinsen durch. Bei Interesse sprechen Sie uns an.
Die Abteilung verfügt zur optimalen Berechnung der individuellen Intraokularlinse über die modernsten Diagnostikgeräte. Zur Optimierung des intraokularen Eingriffs besteht die Möglichkeit der computer- und femtolaser-assistierten Kataraktchirurgie.
Leitung: Prof. Dr. Eckart Bertelmann, FEBO
Ambulantes Operieren
Anästhesie
- Tropfanästhesie
- Peribulbäranästhesie (PBA)
- Intubationsnarkose (ITN)
Technik
- Kleinschnitttechnik über die Hornhaut (2,2 mm Clear-Cornea-Incision)
- Bimanuelle mikroinzisionale Schnitttechnik über die Hornhaut (1,8 mm Clear-Cornea-Incision, MICS)
- Bimanuelle mikroinzisionale Schnitttechnik über die Hornhaut (1,4 mm Clear-Cornea-Incision, MICS)
Intraokularlinsen (IOL)
- Monofokal sphärische IOL
- Monofokal asphärische IOL
- Monofokale Blaulichtfilter IOL bei Altersbedingter Makuladegeneration (AMD)
- Monofokale IOL mit verbessertem Sehbereich („Monofokal Plus“) zum Ausgleich einer Fehlsichtigkeit in der Ferne aber auch teilweise im Intermediärbereich
- Torische IOL zum Ausgleich einer Hornhautverkrümmung (Astigmatismus)
- Torische IOL zum Ausgleich einer Hornhautverkrümmung nach Hornhauttransplantation (Keratoplastik)
- EDOF IOL (Extended-depth-of Focus = erweiterter Sehbereich) zum Ausgleich einer Fehlsichtigkeit sowohl in der Ferne als auch im Intermediärbereich
- EDOF – Torische IOL zum Ausgleich einer Fehlsichtigkeit sowohl in der Ferne, im Intermediärbereich als auch des Astigmatismus
- Multifokale IOL zum Ausgleich einer Fehlsichtigkeit sowohl in der Ferne als auch in der Nähe
- Multifokal - Torische IOL zum Ausgleich einer Fehlsichtigkeit sowohl in der Ferne, der Nähe als auch des Astigmatismus
- Trifokale IOL zum Ausgleich einer Fehlsichtigkeit in der Ferne, im Intermediärbereich und in der Nähe
- Trifokal - Torische IOL zum Ausgleich einer Fehlsichtigkeit sowohl in der Ferne, im Intermdiärbereich, der Nähe als auch des Astigmatismus
- Akkomodative IOL zum Ausgleich einer Fehlsichtigkeit sowohl in der Ferne als auch in der Nähe
Forschungsschwerpunkte
- Klinische Ergebnisse und Aberrationen höherer Ordnung nach beidseitiger Implantation einer IOL mit erweitertem Sehbereich im Vergleich zu einer monofokalen IOL
- Optische Abbildungsqualität von EDOF-IOL
- Klinische Ergebnisse und Aberrationen höherer Ordnung nach beidseitiger Implantation einer IOL mit verbessertem Sehbereich im Vergleich zu einer monofokalen IOL
- Klinische Ergebnisse und Evaluierung der Effektivität einer vorgeladenen, torischen IOL
- Klinische Evaluation und Aberrationen höherer Ordnung von multifokalen IOL
- Vergleich einer EDOF – torischen IOL mit einer monofokal-torischen IOL in Bezug auf klinische Ergebnisse und Aberrationen höherer Ordnung.
- Klinische Ergebnisse und Aberrationen höherer Ordnung nach beidseitiger Implantation einer IOL mit erweitertem Sehbereich im Vergleich zu einer IOL mit verbessertem Sehbereich