
Entzündliche Augenerkrankungen
Sie befinden sich hier:
Hinweis für Patienten mit Immuntherapie
Definition Uveitis
Unter dem Begriff Uveitis werden Entzündungszustände von Regenbogenhaut (Iritis) und Aderhaut (Choroiditis, Retinochoroiditis) zusammengefasst.
Abhängig vom Schwerpunkt der Entzündung innerhalb des Auges werden die Begriffe Uveitis anterior (vordere Uveitis, Iritis, Iridozyklitis), Intermediäre Uveitis (Veränderungen des Glaskörpers) und posteriore Uveitis (hintere Uveitis, Netzhaut-, Aderhautentzündung) vom Augenarzt unterschieden. Die Ursachenabklärung und die Therapie richtet sich weitgehend nach dieser Einteilung
Symptome
Abhängig vom Schwerpunkt der Entzündung variieren die Beschwerden der Patienten erheblich und können sich u.a. als Rötung, Schmerz oder Brennen äussern.
Verminderte Sehschärfe und erhöhte Lichtempfindlichkeit können die Folge sein.
Ursachen
Intraokulare Entzündungen können auf sehr unterschiedliche Ursachen zurückzuführen sein. Eine Reihe von Allgemeinerkrankungen können mit einer Uveitis in Zusammenhang stehen. Infektionen sollten berücksichtigt werden. Weiterhin ist bei einem Teil der betroffenen Patienten trotz intensiver Abklärung keine spezifische Ursache zu erheben, die als idiopatisch bezeichnet wird.
Therapie
Entsprechend der diagnostischen Abklärung wird sich die Therapie an der Ursache orientieren. Es kommen entzündungshemmende und gegen Infektionen gerichtete Medikamente zur Anwendung. Diese können als Augentropfen,- salbe, Spritze oder Tablette verabreicht werden. Unbehandelt kann die fortbestehende Entzündung zu schweren Folgeschäden des Auges u.a. Glaukom, Katarakt, Makulaödem (Netzhautentzündung) führen, die zum Teil nicht mehr erfolgreich behandelbar sind.
Informationen zu Uveitis
Auf den folgenden Seiten finden Sie Informationen zu intraokularen Entzündungen:
Veränderungen und Risiken neuer immunbasierter Tumortherapien
Hinweise zur aktuellen Corona-Situation (PDF)
Video - Interview mit Prof. Pleyer
Intraokulare Entzündung bei multipler Sklerose (PDF)
Skleritis — Aktuelles 2017 (PDF)
Bakterielle Keratitis (PDF)
Adenovirusinfektion - Keratokonjunktivitis epidemica (PDF)
Toxoplasmose Retinochoriditis (PDF)