
Kinderaugenheilkunde
Sie befinden sich hier:
Kinderaugenheilkunde
Kinderaugenheilkunde
Für alle Kinder mit Augenproblemen und Sehschwäche (z.B. Amblyopie) ist diese Abteilung der Augenklinik an der Charité Ihre Anlaufstelle. Unsere Schwerpunkte sind darüber hinaus die Behandlung von Katarakt und Glaukom bei Kindern.
Amblyopie
Als Amblyopie bezeichnet die Schwachsichtigkeit eines Auges, die sich bei Kindern entwickeln kann. Eine wichtige Aufgabe für uns Augenärzte ist, diese Kinder zu finden und zu behandeln. Dabei helfen uns unsere Kollegen, die Kinderärzte, die regelmäßig das Sehvermögen bei Kindern prüfen sollten. Eine Amblyopie kann durch mehrere Faktoren verursacht werden, z.B. durch Schielen, durch fehlende Korrektur von Fehlsichtigkeit (hier wird eine Brille verschrieben), oder durch Verdeckung eines Auges, z.B. durch ein zu tief stehendes Augenlid, oder durch eine Katarakt. Die Amblyopie lässt sich erfolgreich behandeln, allerdings muss die Behandlung früh, möglichst vor dem 8. Lebensjahr erfolgen. Neuere Studien zeigen aber, dass auch bei älteren Kindern Aussicht auf Besserung bestehen kann.
Tränenwegsstenose
Bei einer angeborenen Tränenwegsstenose (Verlegung des Tränenweges) wird in den meisten Fällen das erste Lebensjahr abgewartet, da sich die Verlegung von selber öffnen kann und die Probleme dann verschwinden. Sollte die Tränenwegsstenose im Alter von einem Jahr noch bestehen, sollte sie behandelt werden.
Katarakt
Eine Katarakt (grauer Star) bei Kindern kann ein ernstes Problem darstellen. Sie kann darauf hinweisen, dass noch weitere Probleme an dem Auge bestehen. Wenn Sie ausgeprägt ist, kann das Auge möglicherweise nicht am Sehen teilnehmen, und es entwickelt sich eine tiefe Sehschwäche (Amblyopie).
Strabologie/Orthoptik
Bei Kindern ist die frühzeitige Behandlung eines Schielens auch deshalb wichtig, weil sich sonst eine Sehschwäche (Amblyopie) entwickeln kann.